Fr

11

Mär

2016

Rosen richtig schneiden  - Youtube-Video

Rosenpflege

Rose richtig schneiden -  Youtube-Video

Die letzten lang andauernden Nachfröste sind allmählich vorüber. Unsere Rosen wollen gepflegt  sein, sie haben schon kleine grüne Triebe. Die meisten Rosen, außer z. B. die Kletterrosen die Sie hochbinden jedoch nicht schneiden sollten, sollten fachgerecht geschnitten werden. Diese Pflege fördert ihren Wuchs. Ich schneide meine Rosen kommende Woche.

 

Die anschaulichsten Tipps gibt dieses Youtube-Video.

Viel Spaß beim Anschauen.

 

Fr

11

Mär

2016

März - höchste Zeit für Rasenpflege

Ihr Rasen wurde schon im Herbst vom Laubfall der Bäume befreit und für die Überwinterung vorbereitet.

Jetzt ist höchste Zeit für das Kalken Ihres Rasens. Durch den Kalk regulieren Sie den pH-Wert des Gartenbodens auf die richtigen Wert. Ideal wäre, wenn es nach dem Ausstreuen regnen würde. Der Kalk dringt dann besser in die Bodenkrume ein. Zur richtigen PH-Einstellung fragen Sie Ihren Gartenfachmann und bringen ihm vorher eine Bodenprobe Ihres Gartenbodens.  

Fr

11

Mär

2016

Solaranlagen-Check im Frühjahr wichtig!

Die regelmäßige Überprüfung Ihrer Solarthermie- oder Photovoltaikanlage ist sehr wichtig.

 

Schmutzeinträge wie der von Laub und andere Umwelteinflüsse wie Eis und Schnee beeinflussen negativ die Leistungsföhigkeit Ihrer wervollen Investition.

 

 

Mein Tipp

Vergleichen Sie einfach die jetzigen Solarenergieerträge mit denen des vergangenen Jahres. Liegt die Leistung erheblich niedriger, steht die Überprüfung durch einen Fachmann an.

Di

08

Mär

2016

Barrierefreies Wohnen

Barrierefreies Wohnen ist ein wichtiges Thema bereits für junge Bauherren. Und es gibt wichtige Gründe, sich ohne Schwellenangst einzurichten. Orientierung für eine barrierefreie Gestaltung Ihres  Wohnumfelds bietet die DIN 18040. „Barrierefreies Bauen“ (Teil 2 – Wohnungen) fasst die Anforderungen an barrierefreie private Wohngebäude zusammen.

Heinz von Heiden bietet Bauherren über 30 verschiedene Haustypen im Bungalow-Stil, darunter auch der CUMULUS WD.500.

Der perfekte Grundriss eines Hauses entspricht exakt den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen, die darin leben. Und die sind grundverschieden. Deshalb gehört die persönliche und höchst individuelle Grundrissplanung zu den wichtigsten Schritten auf dem Weg zum Traumhaus. Welche Faktoren dabei für wen die entscheidende Rolle spielen, wird hier verraten. Den Anfang macht die Grundrissplanung für Bauherren in den besten Lebensjahren, den Best Agern.

Barrierefrei von Fünfzig an

Wer um die Fünfzig ein Haus baut, möchte in der Regel bis ins hohe Alter darin wohnen. Damit zum Beispiel Treppen und Stufen später einmal nicht zum unüberwindbaren Hindernis werden, rät Heinz von Heiden diesen Bauherren gleich zur barrierefreien Bauweise. Für Best Ager ist ein Bungalow ideal. Gut geplant, bietet er beste Voraussetzungen für altersgerechtes Wohnen, ohne später in aufwendige Umbauten investieren zu müssen.

Der Bungalow: Barrierefrei und flexibel

Alle wichtigen Räume wie Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad liegen im Bungalow auf einer Ebene. Damit ermöglicht der Haustyp ein Höchstmaß an Barrierefreiheit und Gestaltungsspielraum. In puncto Raumgröße, -aufteilung und -anordnung bietet Heinz von Heiden unzählige exklusive und auch unkonventionelle Lösungen an. Im Mittelpunkt stehen vor allem großzügige Flächen mit viel Platz zur persönlichen Entfaltung. Doch auch so wichtige Details wie schwellenlose Übergänge, breite Türen und Flure sowie der Verzicht auf Kellerräume zugunsten von Hauswirtschafts- oder Technikräumen sind beim barrierefreien Grundriss möglich.


Barrierefreiheit nach DIN 18040

Bewegungsflächen

Für genügend Bewegungsfreiheit mit Mobilitätshilfe oder Rollstuhl sind in der DIN 18040 genaue Bewegungsflächen vorgegeben:

  • Mindestens 150 x 150 cm Bewegungsfläche vor allen Türen, auf Balkon, Terrasse oder Loggia, am Anfang und Ende einer Rampe
  • Mindestens 150 x 150 cm Bewegungsfläche vor Dusche, Badewanne, Waschtisch, WC (diese Flächen dürfen sich überlagern)
  • Lichte Breite von Haus- und Wohnungseingangstüren sowie Türen innerhalb der Wohnung mind. 90 cm

 Barrierefreies Bad

  • Tür nach außen aufgehend; von außen entriegelbar
  • bodengleiche Dusche
  • Sitzmöglichkeit in der Dusche und am Waschtisch
  • WC entweder höher montiert oder höhenverstellbar
  • Waschbecken unterfahrbar oder ebenfalls höhenverstellbar

Mobilität

  • keine Schwellen oder Einzelstufen am Eingang, im Haus oder Garten; Türschwellen – falls nicht vermeidbar – max. 2 cm hoch
  • Treppen mit beidseitigem Handlauf (Durchmesser 3 bis 4,5 cm); am Treppenauge nicht unterbrochen; am Anfang und Ende deutlich markiert; Nachrüstmöglichkeit für einen Treppenlift
  • Die Augenhöhe sitzender Personen liegt bei rund 115 Zentimetern. Die Brüstung der Balkone/Terrassen sollten ab 60 cm Höhe durchsichtig sein
  • Bedienungsvorrichtungen, z. B. Lichtschalter, aber auch Fenstergriffe, in 85 cm Höhe.
  • Klingelanlage sollte mit Videokamera, Gegensprechanlage und automatischem Türöffner aussgestattet sein
  • rutschfeste Bodenbeläge
  • gute Beleuchtung im ganzen Haus
  • massive Wände in Bad und Schlafzimmer zur späteren Montage von Haltegriffen, Stütz- und Hebevorrichtungen

0 Kommentare

Mo

07

Mär

2016

Heizung entlüften und bis zu 15 Prozent Energie sparen

Gluckernde Heizung: Verbrauch bis zu 15 Prozent höher

 

Geräusche aus der Heizung verheißen meistens nichts Gutes. Ein Gluckern weist beispielsweise auf Luftbläschen hin, die sich in den Leitungen angesammelt haben. In diesem Fall sollte das Ventil kurz geöffnet werden, sonst drohen Mehrkosten.

 


Entlüften spart Geld: Durch das Ventil an der Seite des Heizkörpers strömt erst die Luft aus den Leitungen, dann folgt Wasser. Foto: Andrea Warnecke

Gluckert die Heizung, haben sich in den Wasserleitungen Luftblasen angesammelt. Das kostet den Haushalt Geld, denn die Luft behindert die Zirkulation des Heizwassers. Die Folge kann sein, dass der Heizkörper nicht richtig warm wird.

Die Anlage verbraucht dann um bis zu 15 Prozent mehr Energie, erklärt der Immobilienverband Deutschland (IVD). Die Luft lässt sich einfach entfernen: Mit einem kleinen Vierkantschlüssel das Entlüftungsventil des Heizkörpers öffnen, es befindet sich in der Regel an der Seite. Sobald daraus keine Luft mehr entweicht und Wasser austritt, kann das Ventil wieder geschlossen werden.

 

Quelle SZ http://bauen.saarbruecker-zeitung.de/article/4315

Mo

07

Mär

2016

Ein Haus für zwei

Die Grundrissplanung für junge Paare

Das Haus für Zwei ist großzügig, hell und offen. Damit erfüllt es genau die individuellen Bedürfnisse junger Paare.

Den Wunsch vom eigenen Dach über dem Kopf hegen nicht nur Familien mit Kindern. Auch junge Paare träumen von den eigenen vier Wänden im Grünen oder mitten in der Stadt. Für sie ist ein Eigenheim immer häufiger die clevere Alternative zur Eigentumswohnung. Das Haus für zwei mit rund 100 bis 120 Quadratmetern, flexibel nutzbaren Räumen und direktem Zugang

zum Garten bietet exakt den Komfort und die Freiheiten, von denen junge Paare träumen. Schließlich soll das Haus genau so groß sein, dass sich die Partner darin nicht verlieren, gleichzeitig aber über genug Raum für möglichen Familienzuwachs, Hobbys oder Homeoffice verfügen. In puncto Hausdesign, Wohnqualität und Wohnkomfort stehen kleinere Häuser den größeren Varianten in nichts nach. Besonders beliebt bei jungen Paaren sind Häuser mit einem offen gestalteten Grundriss. Auch von kleineren Flächen geht so ein besonders großzügiger Raumeindruck aus, weil auf Wände und Flure weitgehend verzichtet werden kann. Das Erdgeschoss wird mit offener Küche und angeschlossenem Wohnraum zum gemeinsamen Lebensmittelpunkt, während die obere Etage meist als Rückzugsmöglichkeit genutzt wird. Rechtzeitig vor der Grundrissplanung sollten sich Paare in jedem Fall mit den Gewohnheiten und Vorstellungen ihres Partners auseinandersetzen. Die eigenen Wünsche dürfen bei der Planung natürlich nicht zu kurz kommen. Renommierte und erfahrene Hausanbieter wie Heinz von Heiden helfen ihren Bauherren bei der Entscheidungsfindung. Mit der richtigen Beratung stellen sie die Weichen für ein glückliches Zusammenleben in den eigenen vier
Wänden.


 

 

Einladung Projektplanung

 

Sie sind zu meiner unverbindlichen und kostenfreien Projektplanung herzlich eingeladen.

Tel. 06826 938410

Mobil 0157 73991821

 

Email: carolinlambert@gmx.net